Mobilität im Neusiedlerviertel

Eine Verkehrsentlastung im Neusiedlerviertel ist für die Bewohner-Innen ein wichtiges Thema. Die Stadtgemeinde Mödling startete deshalb 2014 mit interessierten Anrainerinnen und Anrainern einen Mobilitätsdialog. Die Ergebnisse aus diesem Dialogprozess wurden zu einem Mobilitätsleitbild ausgearbeitet. Viele dieser im Mobilitätsleitbild Neusiedlerviertel nachzulesenden Maßnahmen wurden ab 2014 und bis zum Stand Frühjahr 2025 bereits umgesetzt und sind nachfolgend beispielhaft aufgelistet:

Die Ergebnisse vom Mobilitätsdialog Mödling – Neusiedlerviertel 2014 finden Sie hier als PDF-Dateien zum Download:

Folgende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in Bearbeitung:

Ziel 1: Einhaltung der Geschwindig­keits­be­schränkungen und Verkehrs­regeln (Sicherheit)

  • Verkehrssicherheitskonzept als Grundlage zur punktuellen Geschwindigkeitsmessung (Festlegung von Mess-Standorten) – Etablierung von 4 Radarboxen auf Gemeinde- und 2 auf Landesstraßen
  • Inbetriebnahme einer Radarbox in der Lowatschek-Gasse auf Basis des erstellten Verkehrssicherheitskonzeptes und Verordnung von Tempo 30 für die gesamte Josef Lowatschek-Gasse
  • Errichtung einer „Anrampung“ an der Kreuzung F. Schubert-Gasse und Josef Lowatschek-Gasse mit dem Ziel der Geschwindigkeitsreduktion
  • Zwei neue digitale Tempoanzeigen bei den Schutzwegen Josef Lowatschek-Gasse bzw. Friedhof
  • „Smiley“ Anzeigen in der Brühler Straße bzw. variablem Standort
  • Laufende Auffrischung der Tempo-30-Markierung
  • Markierung von Parkplätzen in der Josef Lowatschek-Gasse
  • 2017 Radsicherheitstreffen mit Polizei, Kuratorium für Verkehrssicherheit und Radlobby => Etablierung einer „Fahrrad-Polizei“ in Mödling erreicht
  • 2022 Pfandlbrunngasse wurde als Schulstraße verordnet (an Schultagen von 7:30 bis 8:00)
  • 2023 Quellenstraße wurde von der Grutschgasse in Richtung Kindergarten zu einer Einbahn umgebaut
  • 2023 Verkehrszählungen Technikerstraße
  • 2024 Kreuzungsumbau Lowatschek Gasse und Badstraße zu Verbesserung der Sichtverhältnisse

Ziel 2: Mobilität ohne Autobesitz

  • Errichtung von 3 E-Car-Sharing Standorten in der Fabriksgasse, Norbert Sprongl-Gasse und am J. Hyrtl-Platz (www.sharetoo.at/)
  • Errichtung eines weiteren öffentlichen E-Car-Sharing Stellplatzes (sharetoo) im Bereich Fliegenspitz bis 2026/2027
  • MitfahrApp für HTL-SchülerInnen: Entwicklung Prototyp von HTL-SchülerInnen
  • 2017 Erstellung eines Radkonzeptes
  • Frühling 2019: Pilotprojekt: Zustellung von Einkäufen mit dem E-Lastenrad auf Wunsch der Kunden
  • 2020 Ausbau der Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Bahnhof (und zusätzliche versperrbare Safetydock-Radabstellboxen) – mit Reservierungsmöglichkeit (www.safetydock.com)
  • 2021 Errichtung einer zusätzlichen Nextbikestation im Neusiedlerviertel (Grutschgasse 5)
  • 2021/22 Abfragemöglichkeit aller Radabstellanlagen im Stadtgebiet über www.moedling.at/gis (Standorte, Anzahl etc.)
  • 2022 E-Scooter Leihsystem an vordefinierten Standorten
  • 2022 Gemeinderatsbeschluss eines lokalen Masterplans „Gehen“
  • 2023 Gratis-Verleih eines E-Lastenrades (Ecke K. Elisabeth-Straße/Babenbergergasse): „MöTraBi“ (www.radverteiler.at)
  • 2023/2024/2025 Kostenfreie Schnuppertickets (Klimaticket) der ÖBB für die Metropolregion (Wien, NÖ, Burgenland) www.schnupperticket.at/moedling
  • 2024 Fertigstellung eines Nahversorgers vis-a-vis der HTL an der Technikerstraße
  • 2025: 5 zusätzliche E-Lastenräder (Gratis-Verleih)
  • 2021- laufend: Wahrung der Interessen der Stadt Mödling beim 4gleisigen Ausbau der Bahnstrecke nach Meidling

Ziel 3: Errichtung eines lückenlosen Radnetzes (sicheres und komfortables Radeln)

  • Am Bahnhof gibt es bereits absperrbare Radboxen eigens für HTL-SchülerInnen.
  • Radwegenetz seit Mai 2016 im WebGIS der Stadt Mödling abrufbar (www.moedling.at/gis)
  • 2017: Erstellung einer Stärken-Schwächen-Analyse des Radwegenetzes in Mödling zur Verbesserung des Angebots (in Zusammenarbeit mit NÖ Stadterneuerung und Aktion Radlgrundnetz des Landes NÖ)
  • Radnetz-Lückenschluss:
    Freiheitsplatz-Lerchengasse (MZK-Streifen) Radroute Bahnhof – HTL (bis Fliegenspitz): Fahrrad-Bodenmarkierungen, sogenannte Fahrrad-Sharrows wurden auf der Radroute zwischen HTL und Bahnhof angebracht. Die Sharrows kennzeichnen eine bevorzugte Radverbindung, machen RadfahrerInnen im Straßenraum
    sichtbar und erhöhen deren Sicherheit (zB. „Anti Dooring“).
  • 2019 Fertigstellung eines durchgängigen Geh- und Radweges entlang der Guntramsdorfer Straße von der Technikerstraße bis Guntramsdorf
  • 2019 Errichtung von Mehrzweckstreifen in der Neudorfer Straße zwischen Duursmagasse und Wr. Neudorf
  • 2019 Umbau Prof. Erich Sokol-Promenade inkl. Radweg
  • 2019 Öffnung der Scheffergasse für den Fuß- und Radwegverkehr
  • 2019 provisorischer Geh- und Radweg in Verlängerung der Prof. E. Sokol-Promenade zur Guntramsdorfer Straße/Badstraße
  • 2022/23 Errichtung neuer Geh- und Radwegverbindungen vom J. Hyrtl-Platz – Untere Bachgasse – Stadion bis Josef Schleussner-Straße (Nord-Süd-Relation mit Anbindung an Mödlingbach-Promenade)
  • 2023 Errichtung eines Geh- und Radweges beim Kindergarten Quellenstraße mit Anbindung in die Carl Zwilling Gasse
  • 2024 Errichtung der Geh- und Radwegverbindung von der Technikerstraße zur Quellenstraße
  • Radwegschnellverbindung Wien-Mödling entlang der Südbahn in Planung
  • Radfahren gegen die Einbahn in vielen Straßen möglich
  • Anschaffung zusätzlicher, geförderter Radabstellmöglichkeiten für Gastronomie und Betriebe
  • Die Sichtbarkeit von Radwegen und Bikeboxen an Kreuzungen wird bei zukünftigen Planungen berücksichtigt.
  • Infoflyer zur Bewusstseinsbildung für die SchülerInnen der HTL wurden produziert
  • Planung von sicheren Rad- und Fußwegquerungen unter der Bahn mit der ÖBB
  • Abbiegen bei „Rot“ für RadfahrerInnen an vielen Kreuzungen möglich
  • 2024 Radweg Wiener Straße von Mödlinger Spitz bis Schöffelpark
  • 2025 Radweg Brühler Straße von Trafik bis Jordanfelsen
  • 2025 Evaluierung des Radkonzeptes

Ziel 4: Erhöhung des Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und Verringerung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV)

  • Überdachung von Haltestellen: Fertigstellung einer Diplomarbeit von HTL-Schülern für den Wartebereich der HTL Mödling
  • 2018 Errichtung von neuen modernen Wartehäusern in Verbindung mit dynamischem Fahrplaninfoanzeiger bei der HTL
  • Errichtung von weiteren dynamischen Fahrplaninfoanzeigern in der Enzersdorfer Straße, Badstraße, Hauptstraße
  • 2019 5 dynamische Fahrgastinfoanzeiger bei verschiedenen wichtigen Haltestellen („Paper-Whitescreens“), z.B. beim Friedhof, J. Hyrtl-Platz
  • Prüfung der vorgeschriebenen Stellplatzanzahl: siehe Bebauungsvorschriften zum GZS-Areal sowie Mitarbeit an einer Studie zum Stellplatzregulativ in NÖ Städten
  • 2015 Durchführung einer Online-Umfrage unter Schüler- und LehrerInnen für das Mobilitätskonzept HTL Mödling (sehr guter Rücklauf). Im Rahmen der Online-Umfrage konnten Wünsche, Ideen etc. durch Schüler- und LehrerInnen eingebracht werden
  • 2016 Bewusstseinsbildung – Information der HTL-SchülerInnen über das Mobilitätsangebot in der Stadt (Umweltverbund)
  • Studie zur Entwicklung einer Mobilitätsapp (z.B. mit Bonussystem für HTL-SchülerInnen, die ÖV nutzen etc.)
  • Ab Fahrplanwechsel 2016: Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) richtet zusätzliche Abendverbindungen der Buslinie 259 zur HTL ein (letzter Bus 0:32 Uhr)
  • 2019: Schaffung einer Bus-Verbindung HTL-Mödling zur Badner Bahn (Neu-Guntramsdorf), Linie 263
  • ab Fahrplanwechsel 2019: die Nacht-S-Bahn bietet in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen einen dichten Takt von 30 Minuten zwischen Floridsdorf und Mödling
  • 2020 Linie 303 Nachtbus (Oper-Siebenhirten-Mödling-Baden)
  • 2021 Mobilregion Mödling: mit dem Postbus Shuttle im Bezirk Mödling unterwegs (www.postbus.at/de/unsere-leistungen/postbus-shuttle/moedling)
  • 2022 neuer Linienverlauf des Stadtbusses
  • 2022 Neues Stellplatzregulativ bei der Errichtung von Wohnhausanlagen in den Bebauungsvorschriften der Stadtgemeinde Mödling

Ziel 5: Überregionale Lösungen für den Durchzugsverkehr bzw. Abnahme des  LKW-Durchzugsverkehrs

  • 2016: Beschluss eines Regionalen Leitbilds für den Bezirk Mödling durch alle Gemeinden, inklusive dem Thema Mobilität
  • Verengung an neuralgischen Punkten (z.B. Rückbau Guntramsdorfer Straße bzw. MZK-Streifen in der Neudorfer Straße)
  • 2018: Umlenkung der Verkehrsströme am Fliegenspitz in Zusammenarbeit mit dem Amt der NÖ Landesregierung
  • LKW-Baustellenverkehr im Neusiedlerviertel wurde, wenn möglich) direkt über die Guntramsdorfer Straße zur B17 geführt
  • Keine Bevorzugung eines Wohnviertels, aber Prüfung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
  • LKW-Zählung am Freiheitsplatz wegen Durchfahrtsverbot durchgeführt
  • Verkehrsstromanalyse 2015: LKW-Zählung gemeinsam mit der Gemeinde Hinterbrühl
  • Verfahren zur Reduktion des LKW-Verkehrs bei der BH Mödling eingeleitet (Antrag von den Gemeinden Mödling und Hinterbrühl) – laut Bezirkshauptmannschaft allerdings aufgrund des Ergebnisses keine Maßnahmen erforderlich
  • 2020 Prüfung eines LKW-Fahrverbots über 3,5 t mit Ausnahme des Ziel- u. Quellverkehrs der Gemeinden Mödling, Perchtoldsdorf, Brunn, Ma. Enzersdorf, Hinterbrühl durch die Bezirkshauptmannschaft (Neudefinition des Geltungsbereiches), allerdings wurden keine Änderungen seitens der BH eingeleitet

Ziel 6: Sicherheit und Komfort auf Fußwegen (Barrierefreiheit)

  • 2019 Umbau des Kreuzungsbereichs Grutschgasse/Technikerstraße
  • Großzügiger, neuer Haltestellenbereich vor der HTL
  • Planungsziele, Sensibilisierung zwischen Zielgruppen:
  • Errichtung von Kap-Haltestellen mit „Gehsteigvorziehungen“ z.B. in Brühler Straße, Enzersdorfer Straße, Neusiedler Straße (Ri Stadtzentrum), Guntramsdorfer Straße, Fabriksgasse, Lerchengasse um größere Flächen für Wartebereiche zu generieren
  • regelmäßige Gehsteigverbreiterungen im Zuge von Straßensanierungen (z.B. Enzersdorfer Straße, Gabrieler Straße, entlang der Post etc.)
  • 2019 Gehsteigverbreiterung entlang des Friedhofs
  • 2019 Verbreiterung des Gehsteigs entlang der Post (Badstraße)
  • Barrierefreiheit wird bei zukünftigen Planungen berücksichtigt, z.B. mittels des Projekts „BhW barrierefrei“, dass sich über die Jahre als die Kompetenzstelle in Sachen Barrierefreiheit, Inklusion, Design for All und digitale Barrierefreiheit entwickelt hat
  • „Sicherer Schulweg“: laufende Ausbildung von neuen Schülerlotsen
  • In den Jahren 2023 und 2024 wurden die Schulvorplätze der Volksschulen K. Stingl und Harald Lowatschek wurden verkehrsberuhigt und verkehrssicher umgestaltet
  • 2022 Erstellung eines lokalen Masterplans „Gehen“
  • 2022 Errichtung der ersten Schulstraße
  • 2023 Sicherer Kindergartenweg zum neu errichteten Kindergarten Quellenstraße